Müllentsorgung in Klein Ilsede
- Altglasentsorgung: Am östlichen Ende des Kuhlenwegs
(Hegebusch) und am Bahnübergang "Zum
Bahnhof" stehen Sammelbehälter. Bitte an
die Anwohner denken und Einwurfzeiten beachten!!!
- Altpapierentsorgung: Container am Bahnübergang
"Zum Bahnhof", ansonsten in Groß
Ilsede bei Minimal und in Peine am Carl von
Ossietzki-Platz.
- Wertstoffe können auch beim Wertstoffhof
Peine Süd (bei Minimal) abgegeben werden. Hier
sind Holz, Bauschutt und Grünabfälle
kostenpflichtig. Öffnungszeiten 8-16 Uhr,
Samstags 8-12 Uhr
- Verpackungsmüll wird in den gelben Säcken
gesammelt (erhältlich bei den Müllwagenfahrern
und bei Minimal in Groß Ilsede oder Peine) und
in 4 wöchigem Rythmus abgeholt.
- Die grüne
Tonne wird von
April bis November wöchentlich geleert, sonst
2-wöchentlich (Billiger ist ein Komposthaufen)
- Die graue Tonne wird 14-tägig geleert
- Kein Platz mehr in der grauen
Tonne? In der Bäckerei-Verkaufsstelle gibt es
für 4 einen großen blauen Zusatz-Müllsack, der gefüllt neben die graue Tonne
gestellt werden kann.
- Sperrmüll bis 4 cbm wird einmal im Jahr
kostenlos abgeholt. (Mindestens 20 Tage vorher
mit der Karte aus dem Abfallkalender anfordern)
Kann auch unter Vorlage der Sperrmüllkarte
selbst nach Stedum gebracht werden (Nicht in
Teilmengen)
- Grobmüll wie Altholzreste
und Renovierungsabfälle wird nach Anmeldung mit der Karte
aus dem Abfallkalender abgeholt (auf Wunsch wird
ein Container gestellt)
- Müll kann auch selbst nach
Stedum gebracht
werden. Dort sind Gebühren zu entrichten.
- Weitere
Informationen
zum Müll unter www.awb-peine.de
Organisation von größeren
Familienfeiern
- Für Feiern gibt es in der
Gaststätte Antico in Klein Ilsede einen Saal für ca.
40 Personen. (Übrigens ist die nostalgisch
eingerichtete Gaststätte für gutes Essen
bekannt)
- Das Foyer der Mehrzweckhalle Klein Ilsede bietet Platz für ca.
40 Personen, die Mehrzweckhalle für bis zu 250
Personen. (Ab 200 Personen ist
Feuerwehrunterstützung notwendig) Stühle und
Tische sind vorhanden. Die Vermietung erfolgt nur
an Einwohner von Ilsede und ist über die
Bürgermeisterin Klein Ilsede anzumelden. Das
Foyer kostet 117 (250 Kaution) und
die Halle 249 (500 Kaution). In der
Küche ist Geschirr und Besteck vorhanden,
Einweggeschirr ist nicht gestattet.
(Ab 2005 wird
die Vermietung von Halle und Foyer vom Turnverein
Klein Ilsede übernommen.)
- Nächstgelegene
Räumlichkeiten für größere Feiern sind der Festsaal in Groß Ilsede (gegenüber der
Aral-Tankstelle) und die Gaststätte
am Sportplatz
in Groß Ilsede.
In Peine das Theater-Restaurant , auch der Löns Krug, der für ausgefallene Rezepte
bekannt ist und natürlich viele andere
Gaststätten.
Bei vielen Klein Ilsedern ist auch die
Gaststätte Emmis Erbe in Schwiecheldt sehr beliebt. Dort
gibt es einen großen teilbaren Saal und eine
wirklich spitzenmäßige Küche.
zurück
Was können Jugendliche in
Klein Ilsede machen?
Null Bock ??
- Nicht in Klein Ilsede !!
- Jugendtreff im Gemeindehaus (Auch wer nicht
evangelisch ist, ist gern gesehen)
- Skaten auf der Verlängerung Heideweg oder
Kuhlenweg in Richtung Grewig.
- Jugendschießen beim Bürgercorps
- Lauftreff Dienstags 18:00 Uhr am Rodelberg
oder Freitags 16:00 Uhr in Groß Ilsede auf der
Aschenbahn des Sportplatzes.
- Mitmachen bei der Jugendgruppe
vom Deutschen
Roten Kreuz
- Jugendfeuerwehr Klein Ilsede: Die ideale Verbindung
zwischen Spaß und sinnvollem Einsatz.
- Junge Frauen: Mitmachen bei
den Blue
Sisters
- Junge Männer: Mitmachen bei
den Junggesellen
- Vielfältige und interessante
Möglichkeiten beim Turnverein Klein Ilsede. Zum
Beispiel Fußball, Volleyball,
Badminton, Bogenschießen..........) mehr
Info
- Mitarbeit bei den Jugendlichen
des Sozialverbandes Kreis Peine.
- Mitarbeit bei einer
politischen Partei (In Klein Ilsede entweder CDU oder SPD) , das heißt mitgestalten, wie
unser Dorf und unsere Welt in Zukunft aussehen
soll.
- Twirling Gruppe in Groß Ilsede
- Surfclub
Peine e.V. in
Handorf gegenüber der alten Mühle (Gut mit dem
Fahrrad zu erreichen, Surfmaterial-Ausleih für
Mitglieder kostenlos, jeden Freitag ab 16:00 Uhr
Surftraining und
Möglichkeit zum Schnuppern, Jugendaktivitäten)
- Im Winter: Schlittschuhlaufen auf den vielen überfluteten
Wiesen. Besonders früh zugefroren
ist die Fläche hinter dem Grewig in Richtung
Krankenhaus (wenn überschwemmt).
- Im Winter: Rodeln auf dem Rodelberg-Spielplatz beim
Kindergarten. (Naja, gibt auch höhere Berge:
Sehr zu empfehlen ist die Rodelbahn in
Altenau/Harz, dort liegt noch Schnee wenn er
sonst überall schon weggetaut ist)
- Tiere beobachten in der Fuhseniederung
oder im Grewig. Seltene, vom Aussterben bedrohte
Vogelarten und Störche....
- Reiten beim Reitverein an der Ilseder
Mühle. Oder einfach mal zugucken.
- Spielplätze in Klein Ilsede:
Rodelberg-Spielplatz am Langerhornsweg (
Seilbahn, kleines Karussell, Holzhütte...),
Spielplatz an der Ecke Kuhläger/Königsberger
Straße ( Kletterwand, Turm..)
- Paddeln beim Peiner Kanuverein: Mit dem
Fahrrad von Klein Ilsede in Richtung Peine,
auf der nördlichen Seite des Mittellandkanals
ca. 1km befindet sich das Clubhaus.
- Ferngesteuerte
Modellboote
bauen. Das Clubhaus des Modellschiffvereins
befindet sich am Mittellandkanal ca. 500 m hinter
dem Kanuverein in dem Gebäude der ehemaligen
Kanalbadeanstalt.
- Musik,
Musik, Musik:
Verschiedene Möglichkeiten zum Erlernen oder
Spielen von Instrumenten bei der evangelischen
Kirchengemeinde (auch wer nicht evangelisch ist,
ist gern gesehen). Insbesondere Blockflöte,
Posaune.......
Mitsingen im Gospelchor erst nach der
Konfirmation bzw. ca. mit 15 Jahren möglich.
Einkaufstipps in Klein Ilsede
- Schnell
noch ein Geschenk? Große Auswahl an bemalten
Keramikfiguren und Töpferwaren aller Art bei
"Nowi". (An der Ecke Asser Ring /
Kuhlenweg) Hier kann man sich übrigens auch zum
Töpfer- oder Malkurs anmelden.
Leckeres vom Bauernhof? Im Hofladen der Familie
Ebeling in der Weidestraße gibt es Kartoffeln
und schmackhafte Produkte, die nach alten
Hausrezepten in Klein Ilsede hergestellt werden.
Wurst, Eier aus Bodenhaltung und in den
Wintermonaten frisches Rindfleisch, frisches
Schweinefleisch und frisches Geflügel.
Selbstbedienung, auf Wunsch auch Beratung und
Bedienung.

- Frische
Brötchen am Sonntag? Außer in der Bäckerei
gibt es auch in der Tankstelle an der Breiten
Straße jederzeit frische Brötchen.
- Lust
auf was Süßes? In der Lehrimkerei auf dem
Schmiedeweg und bei den Hobbyimkern der Familie
in der Danziger Straße kann man nach leckerem
selbsterzeugtem Honig nachfragen.
- Kartoffeln
oder Zwiebeln alle? Nachschub gibt es in der
Selbstbedienungs-Kartoffelkiste an der Ecke
Kuhlenweg / Berliner Straße (Filea-Kartoffeln 5kg =
2,50 , 11kg = 5,00 )

- Kartoffeln gibt es auch auf dem alten
Behrens-Hof an der Breiten Str. 23 zum
Selbstbedienen. Hier gibt es in der
Vorweihnachtszeit auch Gänse, Puten und
Flugenten aus der Heide.
- Frisches
Gemüse und Landwaren Jeden Mittwoch und Samstag
gibt es auf dem Fündling-Hof an der Ecke
Schmiedeweg/Breite Straße Spargel, Gemüse,
Kartoffeln, Wurst u.s.w. zu kaufen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Laufstrecken in der Klein
Ilseder Feldmark
........................... |
Diese
Laufstrecken beginnen am Ortsrand Klein Ilsede,
am Ende des Kuhlenwegs. |
1,7 km |
Kleine
Pferdestallrunde
Geradeaus Richtung Kartoffelscheune, auf
halber Strecke links in den Feldweg zum kleinen
Pferdestall, auf der Teerstraße lnks, an der
Pferdescheune links hinter den Häusern zurück. |
2,4 km |
Kartoffelrunde
Geradeaus bis zur Kartoffelscheune, links zu den
Hochspannungsmasten, dann links bis zur
Pferdescheune und links hinter den Häusern
zurück. |
3,2 km |
Waldrandrunde
Geradeaus an der Kartoffelscheune vorbei bis zum
Wald. Links am Waldrand und dann links an der
Pferdescheune vorbei links am Ortsrand zurück. |
3,5 km |
Futterstellen-
Feldrunde
Rechts Richtung Oberg, an der Groß Ilseder
Kreuzung (kurz hinter der Futterstelle) links
Richtung Oberger Wald. Auf gut halber Strecke am
Graben links in den Feldweg, dann an der Kreuzung
links auf der Teerstraße zurück. |
4 km |
Gräwig -
Südrunde
Geradeaus an der Kartoffelscheune vorbei bis in
den Wald. Bis fast zum Waldende, dann links bis
zur Pisserbrücke. Dann links durch den Wald,
geradeaus bis zur Pferdescheune, dann links am
Ortsrand zurück. |
4,3 km |
Futterstellen-
Waldrunde
Rechts Richtung Oberg, an der Groß Ilseder
Kreuzung (kurz hinter der Futterstelle) links bis
in den Oberger Wald. Im Wald links dann an der
Kartoffelscheune links auf der Teerstraße
zurück. |
4.7 km |
Gräwigrunde
Links am Ortsrand bis zur Pferdescheune, rechts
bis zum Wald. Im Wald schräg links, immer
geradeaus (der Weg verläuft im Kreis) bis der
Ausgangspunkt wieder erreicht ist, aus dem Wald
bis zur Pferdescheune, links am Ortsrand zurück. |
5,1 km |
Sportplatzrunde
Richtung Oberg, geradeaus über die Kreuzung, am
Oberger Sportplatz links, nach der Schutzhecke
auf der linken Seite am Kastanienbaum mit der
Sitzbank links in den befestigten Feldweg. Gerade
über die Kreuzung und dann an der nächsten
Kreuzung links auf der Teerstraße zurück. |
5,3 km |
Gräwig-
Waldrandrunde
Links am Ortsrand bis zur Pferdescheune, rechts
bis zum Wald. Im Wald schräg links, immer
geradeaus (der Weg verläuft im Kreis) bis der
Ausgangspunkt am Waldrand wieder erreicht ist.
Von dort links am Waldrand bis zum nächsten
Feldweg, dort rechts . Geradeaus an der
Pferdescheune vorbei zurück. |
5,3 km |
Futterstellen-Pferderunde
Richtung Oberg, an der Groß Ilseder Kreuzung
(kurz hinter der Futterstelle) links bis in den
Oberger Wald. Im Wald links bis zur
Kartoffelscheune, geradeaus bis zu den
Hochspannungsmasten, dann links zur Pferdescheune
und links hinter den Häusern zurück. |
6,0 km |
Große
Gräwigrunde
Geradeaus an der Kartoffelscheune vorbei, gerade
in den Wald bis fast zum Waldende, links herum
immer geradeaus bis zur Dungelbecker
Pisserbrücke, dort ca 15 m nach links, dann
wieder rechts auf den schmalen Waldweg der
parallel zur Pisser und zum Waldrand um den
gesamten Gräwig herum führt. Wenn er aus dem
Wald herauskommt, sofort links, zwischen Wald und
Reitkuhle zum Waldende, dann links, naöch 100 m
rechts am Waldrand entlang bis zur nächsten
Kreuzung. Hier rechts an den Hochspannungsmasten
vorbei, an der Pferdescheune links und zurück. |
5,9 km |
Reitkuhlen-
Gräwigrunde
Links am Ortsrand bis zur Pferdescheune, dann
rechts. An den Hochspannungsmasten links, am
Umspannwerk vor der Reitkuhle rechts, dann vor
dem Wald wieder rechts, am Waldrand bis zur
Kreuzung. Dann schräg links in den Wald, immer
geradeaus (der Weg verläuft im Kreis) bis der
Ausgangspunkt wieder erreicht ist, aus dem Wald
heraus, geradeaus bis zur Pferdescheune, dann
links am Ortsrand zurück. |
6,0 km |
Oberger Waldrunde
Richtung Oberg, über die Kreuzung geradeaus , am
Sportplatz links, geradeaus bis in den Oberger
Wald, dort links. Immer geradeaus bis zur
Kartoffelscheune und links auf der Teerstraße
zurück. |
7,0 km |
Oberger Waldrunde
plus Pferdescheune
Richtung Oberg, über die Kreuzung geradeaus , am
Sportplatz links, geradeaus bis in den Oberger
Wald, dort links. Immer geradeaus an
derKartoffelscheune vorbei, an den
Hochspannungsmasten links zur Pferdescheune, dann
links am Ortsrand zurück. |
7,5 km |
Bismarckrunde
Richtung Oberg, geradeaus über die Kreuzung, am
Sportplatz links,300 m vor dem Wald rechts
bergauf und dann links am Bismarckturm vorbei,
geradeaus bergab. An der Fabrikruine links und
geradeaus durch den Oberger Forst bis zur
Kartoffelscheune, links auf der Teerstraße
zurück. |
8,6 km |
Dungelbecker Runde
Links bis zur Pferdescheune, rechts bis in den
Wald. Geradeaus durch den Wald, über die Brücke
und dann den nächsten Weg rechts, am Klärwerk
vorbei, am Waldrand links. Wenn das Neubauviertel
sichtbar wird, dann rechts. Geradeaus bis zu dem
kleinen Wäldchen, dann rechts bis in den Oberger
Forst. Dort nach ca. 300 m rechts, aus dem Wald
heraus bis zur Kartoffelscheune. Hier links
zurück zum Ausgangspunkt. |
10,7 km |
Dungelbecker
Gräwigrunde
Links bis zur Pferdescheune, rechts bis in den
Wald. Hier zuerst schräg links. (Der Weg
beschreibt einen großen Kreis bis der
Ausgangspunkt am Waldrand wieder erreicht ist)
dann links den Weg geradeaus durch den Wald,
über die Brücke und dann den nächsten Weg
rechts, am Klärwerk vorbei, am Waldrand links.
Wenn das Neubauviertel sichtbar wird, dann
rechts. Geradeaus bis zu dem kleinen Wäldchen,
dann rechts bis in den Oberger Forst. Dort nach
ca. 300 m rechts, aus dem Wald heraus bis zur
Kartoffelscheune. Hier links zurück zum
Ausgangspunkt. |

zurück
zum Seitenanfang
Reparaturhinweise für
Kaffeeautomat DeLonghi EC2000S
von Reinhard Heuer
Folgende Angaben sind nach bestem Wissen
erstellt, aber sie sind ohne Gewähr und ohne jegliche
Haftung für eventuelle Schäden.
Baugleich im Innenleben ist die AEG - Electrolux Caffe'
Perfetto CF220 (Anders ist das Gehäuse und die Anordnung
der Taster auf dem Bedientableau, daher ist die
Elektronikplatine mit den Bedienknöpfen nicht kompatibel
Bei der AEG ist die Elektronik modernisiert)
Auseinanderbauen:
Alle weiteren Anweisungen sind nur für den Fachmann
gedacht, der weiß wie gefährlich offene elektrische
Geräte sein können.
In diesem Gerät liegen viele spannungsführende Teile
offen.
? Stecker rausziehen.
? Wasserauffang und Metallsieb nach vorn wegziehen
? Wasserbehälter entfernen
? Auffangbehälter für Kaffeereste entfernen
? Kaffeebohnenbehälter (oben auf der Maschine) durch
Rechtsdrehung entfernen,
(Vorsicht, Bohnen fallen raus, - Staubsauger benutzen)
? Verstellhebel für Mahlgrad vorsichtig herausziehen
(Hat unten eine Nase, evtl vom Mühleninnenraum mit
Schraubenzieher gegendrücken oder ziehen. Vorsicht, kann
leicht abbrechen. (Wenn ab, dann kann man aus einem 6mm
breiten Alustreifen einen neuen Hebel bauen...
? Dampfschalter (links) herausziehen (Eventuell leicht
rackeln, hält sich hinten mit zwei Krallen fest)
? Dampfrohr nach vorn herausziehen (Dabei etwas drehen)
? Bodendeckel entfernen, indem die Außenwand mit einem
Schraubenzieher etwas abgedrückt wird.
? Kontrollieren, ob der Stecker herausgezogen ist
? Oberes Gehäuseteil entfernen: Von unten mit einem
Schraubenzieher die Plastikhaken von der Außenwand
abdrücken und gleichzeitig das Gehäuseoberteil anheben.
Mit der einfachen Stelle vorn neben dem Wasserbehälter
anfangen. Schwieriger sind die hinteren Stellen, da hier
mit zwei Schraubenziehern zugleich gearbeitet werden
sollte. Zu diesem Zweck sollte eine zweite Person am
Gehäuse ziehen.
Vorsicht nach der Lösung, das Gehäuse kann nicht sofort
abgehoben werden, vorher muss das Schalttableau abgebaut
werden
? Schalttableau abbauen: Es ist mit 4 Klammern am
Gehäuse befestigt. Klammern einzeln abdrücken und
Tableau jeweils ein kleines Stück vorziehen. Erst wenn
alle 4 Klammern gelöst sind, gearade nach hinten
wegziehen. (Beim Verkanten können die durchsichtigen
runden Plastikteilchen abbrechen, die das Licht der
Kontrollleuchten weiterleiten)
_Alternativ zum Abbauen des Schalttableaus können auch
die beiden Stecker vom Tableau gezogen werden. Dann ist
aber kein Probelauf bei geöffneter Maschine möglich...
?
Heizung
ausbauen
Achtung, es gibt mindestens 2 Typen : Eine hat ca. 900
Watt, die andere ca 1200 Watt.
Ich probiere grad noch, ob sie einfach austauschbar
sind........
? Erdungsleitung abschrauben, Anschlussdrähte abziehen.
? Schläuche entfernen indem mit einer Zange die Klemmen
zusammengedrückt und auf den Schlauch geschoben werden.
Wenn sich Schläuche schlecht abziehen lassen, kann mit
einem Schraubenzieher von unten nachgeschoben werden.
Wenns garnicht geht oder Schlauch beschädigt ist:
Abschneiden.
? Die Heizung wird entfernt, indem die Plastiksperre
unter der Heizung (Richtung Innenraum) heruntergedrückt
wird (Sie rastet mit einem Zapfen in die Heizung ein).
Dann kann die Heizung ohne Gewalt durch Drehung gegen den
Uhrzeigersinn gelöst und nach oben herausgezogen werden.
Vorsicht, wenn die Heizung ganz herausgenommen werden
soll, muss der Schlauch der senkrecht unter der Heizung
zur Brüheinheit führt, entfernt werden. (Wenn die
Brüheinheit ganz hinten steht, kann das evtl an der
Heizung klappen. Ist aber der Schlauch etwas zu kurz,
dann muss die Brüheinheit herausgezogen werden und mit
einem Schraubendreher werden nacheinander die
Haltekrallen des Ventils das im Schlitten sitzt
aufgedrückt und das Ventil nach hinten herausgedrückt.
Dann kann die Heizung mitsamt Schlauch und Ventil
herausgehoben werden)
Antriebsschlitten für die Brüheinheit wechseln
(Ein gebrochener Plastik-Antriebsschlitten ist ein sehr
häufiger Fehler. Ein neuer Schlitten ist teuer, am
Besten aus einer anderweitig defekten Maschine ausbauen.
Ich hab auch schon mal einen aus Aluminium
nachgebaut.........)
? Brüheinheit muss entfernt sein, Gehäuseoberteil ist
abgenommen.
? Die Düse aus dem Antriebsschlitten innerhalb des
Brühraumes ausklinken: Mit großem Schraubendreher die
beiden Haken nacheinander etwas aufdrücken, dabei den
Schlitten mit zwei Fingern der linken Hand von hinten
halten und mit dem Daumen die Düse nach hinten
herausdrücken.
? Motoranschlussstecker abziehen, Farben merken
(rot = plus , schwarz=minus, grüngelb in der Mitte
bei mir war schwarz oben...)
? Die 3 Motorschrauben (mit Unterlegscheiben) lösen,
Motor herausnehmen und Zahnriemen entfernen
? Schlauch neben dem Wasserdüsenschalter lösen und
abziehen.
? Die 4 Schrauben der Gewindestangenabdeckung lösen,
Abdeckung vorsichtig unter den Drähten wegziehen, dabei
muss die Halterung des Mikroschalters (für die
Türklappe) an der Frontseite ausgeklinkt werden.
(Eventuell die beiden Anschlüsse des vorderen
Microschalters abziehen, (Lage notieren, bei mir braune
Leitungen,an den beiden unteren Anschlüssen des
Microschalters)
? Die 3 Schrauben (mit Unterlegscheiben) der
Motorhalterung entfernen.Eine lässt sich mit
Schraubendreher im Innenraum (wo sonst die Brüheinheit
ist) lösen. Die zweite im Innenraum kann nur mit einem
abgebogenen Schraubenzieher in der richtigen Länge
erreicht werden. Ebenso die dritte Schraube, die von
außen an der Gehäuseecke von unten erreicht werden
muss.
? Motorhalterung mit Gewindestange herausnehmen.
Vorsicht, die Plastikteile am Ende der Gewindestange
kommen mit raus.
? Eventuell überschüssiges Fett entfernen
? Zwei Schrauben der Schlittenhalterung mit kleinem
Inbusschlüssel entfernen. Schlittenhalterung
herausnehmen
? Schlitten nach vorn herausziehen, neuen Schlitten
wieder von vorn einschieben....
? Wenn nötig die Gewindestange etwas fetten.
? Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, evtl kann auf
die beiden Inbusschrauben der Schlittenbefestigung etwas
Schraubenlack gegeben werden (oder Nagellack) damit sie
besser halten
Funktion
der Brüheinheit
Schritt 1: Der weiße Schlitten ist ganz nach hinten
gezogen, die Öffnung im weißen Schlitten läßt das
Kaffeemehl in die geöffnete Brüheinheit fallen.
Schritt 2: Der weiße Schlitten fährt nach vorne,
schließt die Brüheinheit. Das Kaffeemehl wird
zusammengedrückt.
Schritt 3: Der Schlitten hat die vordere Stellung
erreicht. Durch den Druck auf den hinteren Kolben wird
das in diesem Kolben befindliche Ventil geöffnet und das
heiße Wasser strömt durch das Kaffeemehl (Die
Elektronik unterbricht das Wasser kurzzeitig, um ein
Vollsaugen des Kaffeemehls abzuwarten)
Im vorderen Kolben sitzt ein sehr kleines Ventil, das bei
genügend Druck den Kaffee auslaufen läßt.
Schritt 4: Der Kaffee ist in der Tasse, der weiße
Schlitten wird zurückgezogen. Wenn der vordere Kolben
das zusammengedrückte Kaffeemehl herausgeschoben hat,
dann springt der Auswurfbügel auf und befördert das
Kaffeemehl in den Auffangbehälter. Hier stoppt der
Rückziehvorgang kurz, gesteuert durch den Mikroschalter
der in der Mitte der Zahnstangenabdeckung sitzt.
Schritt 5: Der weiße Schlitten wird weiter nach hinten
gezogen, dabei schließt sich die Brüheinheit
? Es gibt eine ältere Variante der Brüheinheit mit
einem kleinen Zahnrad zwischen zwei Zahnstangen (bei
dieser Variante kann mit einem dazugehörenden
Handrädchen die Einheit aufgedreht werden) und eine
neuere Variante mit einem Drehhebel an der Seite, der
innen ein halbes Zahnrad besitzt.
Brüheinheit
reinigen und warten
? Die Brüheinheit nur mit kaltem Wasser abspülen.
Keinesfalls in die Geschirrspülmaschine, oder danach
komplett neu fetten.
? Die Brüheinheit muß sich mit der Hand leicht bewegen
lassen. Keine Gewalt anwenden. Wenn sie schwergängig
ist, mindestens jährlich müssen die Kolbendichtungen
mit wenig Silikonfett geschmiert werden. (Spezialfett bis
200 Grad Celsius, oder auch Installationsfett/Hahnfett
aus dem Baumarkt)
? Wenn man bei der Brüheinheit neuere Bauart
für eine Reparatur den Hebel abgebaut hatte
(Sprengring), dann muss beim Zusammenbau darauf geachtet
werden, dass der Haken der kleinen Scheibe hinter den
Plastikbolzen hakt. Das geht, indem man bei halb
zusammengestecktem Zustand von der Seite mit einem
Schraubenzieher nachhilft.
? Zusammenbau der Brüheinheit alte Bauart,
wenn der Schlitten mit der Zahnstange ganz entfernt
wurde: Den Schlitten der die Brühkolben trägt ganz nach
vorn schieben, die schmale kleine weiße Zahnstange
einlegen und auch ganz nach vorn schieben, dann das
weiße kleine Zahnrad nur zur Hälfte aufsetzen, den
Schlitten mit dem hinteren Brühzylinder ca. 2 Zähne
weit auf das Zahnrad schieben (Darf hinten nicht
überstehen, eher ca. 5 mm nach innen). Dabei nicht den
kleinen Hebel am Ende des Schlittens vergessen. Die Feder
für diesen Hebel kann sofort eingehängt werden, es geht
aber auch später noch. Dann wird das Zahnrad auch in die
kleine Zahnstange gedrückt. Und der Sprengring kommt
wieder auf die Achse des Zahnrades.
? Reparaturerfahrung: Als alles in Ordnung schien, kam
trotzdem kein Kaffee, weil das Ventil im vorderen Kolben
nicht öffnete. - Ursache war: Der Handwerker vor mir
hatte das Ventil falsch eingebaut: Die richtige
Reihenfolge ist: Erst die Feder, dann das kleine
Stöpselchen mit dem dickeren Bolzen in die Feder und
dann den Zylinder mit der glatten Seite nach innen gegen
den Stöpsel.
Reparaturerfahrung: Die Schraube zum mittigen Befestigen
des Metallsiebes war etwas schwergängig und ist dann
abgebrochen als sie fast eingedreht war. Das ließ sich
in einem zweiten Fall vermeiden, indem die Schraube vor
dem Eindrehen mit ein wenig Installationsfett gefettet
wurde.
Vorsicht, folgende Teile springen gern weg:
- Der Sprengring auf der Achse des Zahnrades bzw. des
Hebels bei der neuen Version.
- Die Feder am Ende des Schlittens, beim Zerlegen der
Brüheinheit.
- Die beiden Ventilteile und die Feder im vorderen
Brühzylinder beim Abschrauben des Siebes.
- Der Gummiring auf der inneren Achse des vorderen
Brühzylinders.
- Die Feder und noch mehr die Kugel hinter dem Hebel der
rechts die Brüheinheit festrastet.(Wenn der Hebel zu
weit nach unten gezogen wird, oder beim Ausbauen des
Hebels)
Wenn der hintere Brühzylinder aufgeschraubt wurde, muss
beim Zusammenbau darauf geachtet werden, dass die beiden
Plastikröhrchen unterschiedlich lang sind und in den
richtigen Zylinder greifen müssen.
Wahrscheinlich
sind diese Kaffeeautomaten innen baugleich :
(AEG hat eine modernere Elektronik und eine stärkere
Heizung als De Longhi)
AEG CF 220-350, CP2200-2500
DeLonghi EC 2000 S
Melitta Caffeo E910 - E913
Solix X100
WIK Cam 50 / 9750
Die Brüheinheit ist baugleich in folgenden Geräten:
(Auslauf muss teilweise umgesteckt werden)
Geräte Caffe Perfetto
CP 2500 CP 3500 Delonghi 2000S
Nach Abziehen des Kaffeeauslauf auch für Cafamosa
Baureihen
CF220 CF250 CF255 CF260CF290 CF350
WIK CAM 50 (Electrolux ???)
Ich würde
mich freuen, wenn ich eine Rückmeldung über Reparaturen
bekomme.
Weitere Informationen/Fotos/Zeichnungen bitte auf Anfrage
Reinhard Heuer
|