Home Infoarchiv Veranstaltungen Vereine Betriebe Ortsrat Historisches Ortskarte Fotos
Tipps Links Kontakt
|
Infoarchiv
Klein Ilsede
(seit 2002)
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
August 2012
"Der Baum des Anstosses"
Vor einigen Jahren hat die Gemeinde
den Langerhornsweg bepflanzt:
Auf der einen Seite Heckenpflazen, auf der anderen Seite
in größerem Abstand kleinwüchsige Bäume. Jetzt will
der Landwirt die Bäume entfernt haben, weil im Herbst
die Blätter auf seinen Acker fallen.
Der Ortsrat Klein Ilsede hatte der
Fällung bereits zugestimmt,
der Gemeinderat war anderer Meinung. Inzwischen hat der
Planungs und Umweltausschuss entschieden, dass die Bäume
bleiben und der Verwaltungsausschuss hat einen
entsprechenden Beschluss gefasst.
|
Ortsratssitzung Klein Ilsede 15. Nov
2011
Auf der Ortsratssitzung wurde Reinhard
Burzig einstimmig zum Ortsbürgermeister gewählt. Nils
Weber wurde einstimmig zu seinem Stellvertreter gewählt.
Er erklärte, dass er im Sinne einer guten Zusammenarbeit
diese Funktion nach der halben Amtszeit an Mathias
Krökel abtreten will.
Für den Kindergartenbeirat wurden
Mathias Krökel und Stefan Grigat benannt.
Die ausgeschiedenen
Ortsratsmitglieder Marita Heuer, Erwin Winkler und Lutz
Schrader wurden verabschiedet.
Der Bürgermeister Wilfried Brandes
freute sich, dass sich in Klein Ilsede so viele junge
Menschen im Ortsrat engagieren. Für die
Verkehrsberuhigung an der Breiten Straße liegt der
Antrag seit dem 20.11. beim Landkreis, der eventuell eine
Umweltverträglichkeitsprüfung vornehmen muss. Dem
Antrag des Bürgercorps, an den Ortseingängen Schilder
aufzustellen, wurde zugestimmt.
Die Einwohnerfragestunde wurde
beherrscht von Problemen mit dem Schülertransport. So
berichteten Eltern, dass die Busse zu voll seien, zu
schnell fahren und des öfteren Kinder in den Türen
eingeklemmt wurden. Außerdem wurde kritisiert, dass die
Aufsicht in den Schulpausen nicht den ganzen Schulhof
abdeckt.
Ob es sinnvoll ist, für Jugendliche
einen Treffpunkt anzubieten, damit sie sich nicht immer
auf den Spielplätzen treffen müssen, wurde
unterschiedlich bewertet. Es soll erst noch mal mit den
betroffenen Jugendlichen gesprochen werden.
Der Sportverein und andere Gruppen
möchten das alte Schulgebäude nutzen. Hier soll
geklärt werden, ob das möglich ist, obwohl ein Makler
mit dem Verkauf beauftragt ist.
Nach der Ortsatssitzung spendierte
der Ortsrat diverse Getränke und es fand noch eine rege
Diskussion in lockerer Runde mit den über 20
Einwohnerinnen und Einwohnern statt.
|
|
Bürgerkönig Klein Ilsede 2011 ist
Hubert Meyer !
Bürgerkönigin: Marianne Flechtner
Junggesellenkönig: Stefan Grigat
Blues Sisters-Königin: Marlene Saul
Schülerkönig: Finn Lukas Politz
Jugendkönig: Sönke Arndt
Bierkönig: Felix Gluch
|
|
|
 |
 |
|
Könige und
Königinnen
Schützenfest Klein Ilsede 2009Bürgercorps :
Cora Wirth
Junggesellschaft:
Simon Grigat
Königin der Bürgerfrauen:
Gabi Ebeling
Bierkönig:
Christopher
Hillegeist
Blue Sisters:
Lena Sarge
Jugendkönig:
Jan Eberhage
Jubiläumskönigin der FFW:
Stephanie Rieck
|
Könige und
Königinnen
Schützenfest Klein Ilsede 2010Bürgercorps :
Henning Schmedes
Junggesellschaft:
Christopher
Hillegeist
Königin der Bürgerfrauen:
Ingeborg Kawik
Bierkönig:
Kim Frühling
Blue Sisters:
Denise Fahrner
Jugendkönigin:
Katja
Eberhage
Schüler: Larissa Plate
|
|
Ortsratssitzung Klein Ilsede
am 3. November 2009
Schulschließung endgültig,
Bundesstraße wird 2012 verkehrsberuhigt,
Finanzprobleme, aber Investitionen in Klein Ilsede,
Kinderkrippe geplant,
Mehrzweckhalle wird mehr vermietet.
Auf der Ortsratsitzung fragten
Einwohner, ob die Schulschließung
wirklich sinnvoll ist. Bürgermeister Brandes
erläuterte, dass
bis 2011 etwa 60 Schüler in den 4 Klassen sind, danach
gibt es
einen Rückgang der Zahlen. Außerdem können in einer
kleinen
Schule nicht so viel unterschiedliche Fachlehrer
vorgehalten werden,
sodass sich in Groß Ilsede eine bessere Qualität
ergibt.
Ein Mittagessen wie in Groß Ilsede wäre in Klein Ilsede
nicht möglich.
Entgegen einem Zeitungsbericht sind im Schulzentrum
ausreichend
gute Räume vorhanden, da es inzwischen weniger Schüler
und Klassen
gibt und dies sicher nach Öffnung der IGS in Lengede
noch gravierender wird.
Über die Nachnutzung der Klein Ilseder Schule finden zur
Zeit
intensive Gespräche mit dem Landkreis statt.
Auf eine Frage nach dem Stand der
Maßnahmen an der Bundesstraße
wurde dargestellt, dass aus Richtung Peine eine
Beruhigungsinsel geplant ist,
in Richtung Groß Ilsede eine Fahrbahnverschwenkung.
Außerdem eine Ampelanlage am Kuhlenweg und Hochborde an
den
Bushaltestellen und Parkplätze an der Bäckerei Grete.
Die Maßnahmen sind eventuell 2011 oder 2012 geplant.
Bürgermeister Brandes beklagte ,
dass aufgrund
gesunkener Einkommensteuer, weniger Schlüsselzuweisungen
und weniger
Gewerbesteuer in 2010 über 1,5 Millionen weniger
Einnahmen erwartet werden. Daher beträgt der Fehlbetrag
im Verwaltungshaushalt in 2010 ca. 2,2 Millionen .
Die Gemeinde hat bereits jetzt einen aufgelaufenen
Fehlbetrag von 9 Millionen . Bürgermeister Brandes
stellte fest, dass aufgrund von politischen
Entscheidungen
in Berlin wohl noch weniger Geld in den Landes und
Kommunalhaushalten
zur Verfügung stehen wird und schon jetzt in Ilsede
fast nur Pflichtausgaben getätigt werden.
Der Investitionshaushalt der
Gemeinde beträgt für 2010 rund eine Million .
Davon werden in Klein Ilsede für eine Abgasanlage der
Feuerwehr und für
den Ausbau der Straßen Südlich Langer Horn 300.000
eingeplant.
Außerdem soll zum Beispiel im Kindergarten Siebenstein
neuer Teppichboden
verlegt werden. In diesem Zusammenhang betonte der
Bürgermeister die
hervorragende Arbeit, die im Klein Ilseder Kindergarten
geleistet wird.
Für 2012 ist in Klein Ilsede eine
Kinderkrippe
für Kinder bis zum 3. Lebensjahr geplant.
Nach einer nichtöffentlichen
Beratung mit Vertretern des
Turnvereins Klein Ilsede wurde einstimmig beschlossen,
dass dem Gemeinderat empfohlen wird,
in den nächsten 2 Jahren eine breitere Vermietung
der Mehrzweckhalle zuzulassen.
(Bisher nur an Ilseder Bürger)
Hiermit soll dem Turnverein die Finanzierung der
Hallenunterhaltung erleichtert werden.
...
|
|
|
|
|
|
7. Juni 2009
Laufmeisterschaft Klein Ilsede
Hunderte Läuferinnen und Läufer aller Altersstufen von
nah und fern
hatten viel Spaß bei der 13. Laufmeisterschaft in Klein
Ilsede.
|
 |
|
|
|
|
Königinnen und Könige des
Klein Ilseder Schützenfestes 2008 |
Majestät
des Bürgercorps |
Ralf
Prilop |
Königin
der Bürgerfrauen |
Petra
Baars |
Schülerkönigin |
Alina
Köhler |
Jugendkönig |
Max Prilop |
Königin
der Blue Sisters |
Sandra
Eggers |
Junggesellenkönig |
Arne
Ahrens |
Bierkönig |
Oliver
Katsch |
|
|
|

Die Sängerin
von "SAPAR 64" begeisterte die Zuschauer
|

"trouble on
stage"
|
|
Open-Air-Festival
Klein Ilsede 2007
Eine
heiße Nacht bescherte die Klein Ilseder Junggesellschaft
den Zuschauern des Open-Air-Festivals.
Spät in der Nacht brachte die Gruppe
"Man-o-meta"
die Stimmung auf den Höhepunkt.

|

Gute Gute Laune herrschte auf dem
Open-Air-Konzert.am 14. Juli 2007
Die Junggesellen feierten ihr
170-jähriges Bestehen..
|
|
Öffentliche
Ortsratssitzung
am 19. Februar 2008 ab 19:00 Uhr in der "Alten
Zollstube"
Themen waren:
Einwohnerfragestunde:
- Die Planungen für die Verkehrsberuhigung an
der Bundesstaße B444 werden in der zweiten
Jahreshälfte in einer Ortsratssitzung
vorgestellt
- Der unansehnliche Baum im Masurenweg wurde nun
endlich neu gepflanzt
- Die Kiefer auf dem Kinderspielplatz am
Kuhläger wirft Nadeln in den Sand unter dem
Klettergerüst. Außerdem hat die Kiefer eine
Platte hochgedrückt.
- Am 29. März ist Müllsammelaktion in Klein
Ilsede
Regenwasserentgelt soll ab 2009
gesondert berechnet werden. Was das für die
Bürger finanziell bedeutet ist noch nicht klar.
Die Umstellung kostet dem Wasserverband ca.
85.000 einmalig und dann jedes Jahr 3000
.
Verstärkung der Stromleitung vom
Umspannwerk Klein Ilsede nach Peine: Die
Verwaltung soll in einer Anlage zum
Ortsratsprotokoll darüber informieren, was das
genau bedeutet.
Neu: Ab September sollen
gebührenfreie Papiermülltonnen eingeführt und
14-tägig abgeholt werden. Ein Grund ist der hohe
Verschmutzungsgrad des Papiers mit Fremdstoffen
an den Wertstoffinseln. Eine Reduzierung der
Wertstoffinseln ist in Planung und soll mit dem
Ortsrat abgestimmt werden.
Zwischen der Gemeinde und der Kirche
wurde ein Vertrag abgeschlossen, dass die Kirche
Klein Ilsede für die Pflege des Ehrenmals 300
im Jahr erhält.
Das Geschwindigkeitsmessgerät soll
wieder an der Bundesstraße in Klein Ilsede
aufgestellt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
24. August 2007: St. Urban
Gospel Chor im Burgpark, Peine
In
Deutschland komponierte Gospel und brasilianische
Rhythmen.
Die Zuschauer sangen begeistert mit.
...
|
|
 |
 |
|
Öffentliche
Ortsratssitzung
in Klein Ilsede am 8. Mai 2007
23 Bürgerinnen und Bürger nahmen an der
Ortsratssitzung nicht nur als Zuschauer teil, sondern
beteiligten sich rege an den Diskussionen.
Die Einwohner wünschten sich unter anderem
einen zweiten Postkasten, bessere Beleuchtung besonders
in
der Schützenfestnacht und eine Umzäunung der
Regenrückhaltebecken. Die Anfrage, ob wegen der jetzt
erheblich gesenkten Grundstückspreise auch frühere
Käufer Geld zurück bekommen können, wurde vom
Bürgermeister Brandes verneint. Er berichtete, dass die
Straßenbefestigung im Neubaugebiet im Jahr 2008
erfolgen soll.
Eine lange Diskussion gab es zu der
Grundschule.Die Verwaltung hat vorgeschlagen, (u.a.) die
Klein Ilseder
Grundschule zum 1.8.2011 zu schließen. Bevor der
Gemeinderat entscheidet, war die Meinung des Klein
Ilseder Ortsrates gefragt.
Bürgermeister Brandes betonte, dass in den
10 Monaten vom 1.7.06 bis zum 3.5.07 nur 5 Kinder in
Klein Ilsede
geboren sind und dass die Aufsichtsbehörde den Haushalt
der Gemeinde nicht genehmigen will, wenn nicht bei
den Schulen gespart wird. Außerdem stellte er fest, dass
es in der Arbeitsgruppe für die Schulentwicklung keine
Einigkeit gegeben hat und dass die Lehrer bestätigt
haben, dass kleine Klassen pädagogisch falsch sind.
Die Bürgerinnen und Bürger äußerten
ihren Unmut darüber, dass noch vor wenigen Tagen von
allen Politikern und vom Bürgermeister andere Aussagen
zumKonzept gemacht wurden.
Außerdem wurde bezweifelt, ob die Prognose
der
sinkenden Geburtenzahlen auch nach Belegung des
Neubaugebietes noch haltbar sind.
Nils Weber (CDU) erklärte, dass er zwar in
der Initiative gegen die Schließung der Klein Ilseder
Grundschule
mitgearbeitet habe, aber nun zu der Erkenntnis gekommen
sei, dass es für sein Kind besser sei wenn es
in Groß Ilsede zur Schule gehen wird.
Lutz Schrader (CDU) bedauerte die
Schließung der Schulen in Klein Bülten und Klein
Ilsede, betonte aber
dass nur so ein einheitlicher Kompromiss in der Gruppe
CDU, FDP, Grüne und FBI möglich war.
Marita Heuer (SPD) sprach sich gegen die
Verwaltungsvorlage aus und bemängelte, daß die
Schule in Klein Bülten bereits in diesem Jahr
geschlossen werden soll.
In der Abstimmung wurde die Vorlage der
Verwaltung (u.a. Schließung der Klein Ilseder
Schule zum 1.8.2011) dann mehrheitlich angenommen, die
beiden CDU-Vertreter stimmten dafür, die
SPD-Vertreterin dagegen.
|
|
........Ortsratssitzung
6. Febr.2007..........
- Georg Hauke (CDU) ist aus dem
Ortsrat
zurückgetreten, Nils Weber rückt nach.
- Der Ortsrat hat empfohlen,
dass Helmut Bomnüter weiterhin
bis 2012 Schiedsmann bleibt.
- Ein Zuschuss zu der Gasheizung
der
Friedhofskapelle wurde im zuständigen
Ausschuss der Gemeinde abgelehnt.
Der Ortsrat hat sich jetzt dafür ausgesprochen,
dass mit dem Haushaltsplan 2008
doch noch eine Zahlung stattfindet.
|
Biogasanlage in
Klein Ilsede Über
100 Bürgerinnen und Bürger kamen zu der
Informationsveranstaltung über den Bau der
Biogasanlage in Klein Ilsede am 6. Februar2007.
Die Anlage soll nördlich des Umspannwerkes
errichtet werden und eine Anbindung an die
B444 bekommen.
Es wurden Fragen zu der Verkehrsbelastung
und den Umweltemissionen gestellt.
Die B 444 soll eine Abbiegespur bekommen
und pro Tag soll nur 1 bis 2 mal eine Anlieferung
von Mais, Sonnenblumen oder Roggen erfolgen.
Die Herren der Firma Enerson erklärten, dass
keine Umweltbelastungen entstehen werden,
da alles abgedichtet ist. Eine Zwischenlagerung
des Biomaterials soll nicht an der Anlage
sondern auf den Feldern stattfinden.
|
|
Zerstörungswut in der Klein Ilseder
Feldmark
In der Nacht vom 30.
auf den 31. März haben Unbekannte auf dem Feldweg zur
Kartoffelscheune mehrere Gummiwagen und PKW-Anhänger
erheblich beschädigt.Die Wagen waren mit Strauchwerk
für 'sOsterfeuer beladen.Der Schaden beträgt über 2000
Euro.Der Hauptgeschädigte, Joachim Michel hat inzwischen
1000 Euro Belohnung für die Feststellung der Täter
ausgesetzt.
...
|
|
Schule
in Klein Ilsede soll bleiben ? Am 14. März 2007 tagte die
Arbeitsgruppe zur Schulentwicklung. Der nächste Termin
ist der 19. April, dann sollen Ergebnisse
vorliegen. Inzwischen hat der Bürgermeister Wilfried
Brandes vorgeschlagen, die beiden Schulen in Groß
Bülten und
Solschen wegen geringer Schülerzahl zum 1. August 07 zu
schließen. (Anm.: Inzwischen hat er diesen Vorschlag
wieder
zurückgezogen).Er wies darauf hin, dass aufgrund der
geringen Schülerzahlen sonst in Bülten die erste und
zweite Klasse
zusammengelegt werden müssten. Klein Ilsede soll als
Außenstelle der Groß-Ilseder Schule bestehenzulassen.
.-
Wenn die Prognosen stimmen, dann gehen die Schülerzahlen
der Grundschulen in der Gemeinde Ilsede um fast 100
Schüler zurück
von 494 im Schuljahr 2006/07auf 396 im Schuljahr
2012/2013.
Daher besteht Einigkeit bei allen Politikern, dass ein
Zukunftskonzept geschaffen werden muss.
|
Jahreshauptversammlung des
Turnvereins 2007
Auf der Versammlung
des TV am 10. März 2007erläuterte Matthias Krökel,
dass aufgrund der Einstellung der
Sportförderung und der Hallennutzungsgebühr ein Minus
von 1300 Euro im letzten Geschäftsjahr aufgelaufen ist.
Daher wurden in diesem Jahr die Etats aller Abteilungen
gekürzt.
Im nächsten Jahr
werden sich die Ilseder Majoretten dem TV Klein Ilsede
anschließen.
Es wurde in die
Küchenausrüstung und in die Außenbeleuchtung
investiert, demnächst soll das Foyer renoviert werden.
|
Hoffest auf dem Hof Ebeling
2006
Ein voller Erfolg war das Hoffest am
Sonntag, den 15. Oktober 2006,
zu dem die Familie Ebeling eingeladen hatte.
Bereits der Scheunengottesdienst am Morgen war gut
besucht,
später war der Hof gedrängelt voll. Die kühle
Witterung machte
den Besuchern nicht viel aus, gab es doch immer wieder
neue Überraschungen und günstige Einkaufsmöglichkeiten
für herzhafte Lebensmittel. Auch die Kinder hatten viel
Spaß
bei Stockbrot, Hüpfburg und vielem anderem. Gegen Abend
war in der Scheune die Stimmung auf dem Höhepunkt,
als Carla und Wilfried mit ansteckender Begeisterung
bekannte Stimmungslieder zu Gehör brachten.
Der Erlös aus dem reichhaltigen Kuchenbüffet,
dem Backschinkenverkauf, dem Grillfleisch und den
extra für dieses Fest frisch hergestellten
Bratwürstchen
kam dem Kindergarten und der Grundschule zugute.
|
|

Frühjahr 2006:
Diese Sendeanlage auf einem
Bauerngehöft an der Breiten Straße stößt
auf den Protest einiger
Bürgerinnen und Bürger in Klein Ilsede.
Die drei Richtstrahler der genehmigungsfreien
Anlage werden je nach Bedarf
mit je 4 bis 20 Watt betrieben und können
jeweils maximal 28 Teilnehmer gleichzeitig
versorgen.
...
|
 In einigen Klein-Ilseder Fenstern findet
sich dieser Protest
gegen den neuen Handy-Funkmast.
|
|
Ortsratssitzung in der
Mehrzweckhalle31. Januar 2006
Über 100
Bürgerinnen und Bürger verfolgten die Beratungen des
Klein Ilseder Ortsrates am 31. Januar und viele
beteiligten sich an der Diskussionin der
"öffentlichen Fragestunde".
Alle anwesenden
Mitglieder desKlein Ilseder Ortsrates betonten, dass es
für eine Schliessung der Klein Ilseder Grundschule keine
überzeugenden Argumente gibt, dass eine Schliessung
gegen die Interessen der Kinder und der Eltern wäre und
dass das Dorfleben empfindlich gestört würde.
Daher schloss sich
der Klein Ilseder Ortsrat der Empfehlung des
Schulausschusses an, die keine Schulschließung vorsieht
und die Gründung einer Arbeitsgruppe aus Eltern,
Lehrern, Politikern und Experten der Schulbehörde
empfiehlt.
Außerdem wurde in
dieser Ortsratssitzung die Umgestaltung desEhrenmals vor
der Kirche beraten. Es wurde eine kostengünstigere
Lösung gefunden (Rasen statt Splitfläche und die alten
Platten bleiben liegen). Die einmalige Reinigungwird
durch die Kirchengemeinde übernommen.
Auch die Pflege der
Rasenfläche vor der Turnhalle wird nicht mehr von der
Gemeinde durchgeführt, sondern vom Turnverein (gegen
eine Entschädigung).
Um diese
Schulen geht es: (Schülerzahlen 2005/06)
Groß Ilsede (120), Ölsburg (114), Bülten (87), Klein
Ilsede (77), Solschen (54) und Groß Bülten (55)
(Zahlen ohne Gewähr)
|
|
..... Hintergrund .....
Im Januar 2005 haben SPD und CDU im
Gemeinderat einvernehmlich eine notwendige
"Konsolidierung" des Gemeindehaushaltes
beschlossen. Um die Ilseder Schulden zu verringern,
wurden in etlichen Haushaltsposten schrittweise
Kürzungen vorgesehen, die z.B im Jahr 2007 rund
650.00 betragen. Unter anderem sollen es bei den
Unterhaltungskosten der Schulen ab 2007 120.000
weniger sein.
Daraufhin hatte der
Verwaltungsausschuss der Gemeinde bei dem Ingenieurbüro
Schwerdt ein Gutachten in Auftrag gegeben, das die
Entwicklung der Schülerzahlen und die
Einsparmöglichkeiten durch Schließung von einigen der 6
Ilseder Grundschulen untersucht hat.
Das seit Nov 05
vorliegende Gutachten sagt aus, dass der Rückgang der
Schülerzahlen geringer sein wird als ursprünglich
angenommen wurde. Es werden 4 Szenarien dargestellt, die
jeweils nur 3 oder 2 Schulstandorte vorsehen. Die
bisherigen Unterhaltungskosten der Schulen sind
aufgelistet, aber die zu erwartenden Zusatzkosten bei
Zusammenlegungen sind nicht beziffert.
Der Schulausschuss hat
daraufhin empfohlen, keine Schulschließungen vorzunehmen
und die Grundschulentwicklungsplanung unter Einbeziehung
eines pädagogischen Konzeptes von einem Arbeitskreis
beraten zu lassen, der aus Eltern, Lehrern und Politikern
bestehen soll.
Nachdem die betroffenen
Ortsräte diese Empfehlung unterstützten, empfahl der
Verwaltungsausschuss am 14. März 06, die Kürzung des
Schuletats um 120000 Euro nicht durchzuführen.
Am23. März2006 fand dann
eine öffentliche Ratssitzung statt, auf der der
Arbeitskreis (unter Hinzuziehung von Vertretern der
Schulaufsichtsbehörde) beauftragt wurde, ein Konzept
für die Zukunft der Schulen zu erstellen. Die Kürzung
des Schuletats wurde zurückgenommen.
Am 19. März 2007 soll die
Arbeitsgruppe zur Schulentwicklung eine Empfehlung
vorlegen.
Nach dem 19. März 2007 wird dann der Gemeinderat
entscheiden.
.......................Text:
Reinhard Heuer.......................
zu
erwartende Einschulungen: |
|
2006/07 |
2007/08 |
2008/09 |
2009/10 |
2010/11 |
2011/12 |
2012/13 |
Bülten |
11 |
10 |
16 |
16 |
15 |
25 |
21 |
Groß Ilsede |
35 |
23 |
28 |
22 |
25 |
22 |
14 |
Klein Ilsede |
15 |
20 |
15 |
16 |
12 |
17 |
19 |
Ölsburg |
26 |
19 |
30 |
23 |
37 |
21 |
19 |
Solschen |
17 |
15 |
18 |
7 |
9 |
8 |
11 |
Groß Bülten |
16 |
23 |
9 |
10 |
13 |
4 |
10 |
Summe |
120 |
110 |
116 |
94 |
111 |
97 |
94 |
Schülerzahlen Ilsede -
Stand Anfang 2007 - Zahlen ohne Gewähr
|
...
Mitgliederversammlung des
Turnvereins 11.März 2006
Auf der Mitgliederversammlung des TV am 11.
März wurden alle Vorstandsmitglieder wiedergewählt. Die
Mitgliedsbeiträge für Einzelmitglieder und Ehepaare
wurden um
50 Cent erhöht, aktive Mitglieder ab 65 Jahren
zahlen jetzt 5 Euro pro Monat.
Beiträge für Kinder und passive Mitglieder bleiben wie
bisher. Die 30 Jahre alte Satzung wurde in einigen
Punkten geändert:
Austritt: -bisher zum Quartalsende -
neu: Mit 4 Wochen zum 30.6. oder 31.12.
Der "Gesamtvorstand"
(Vorstand plus Abteilungsleiter) entfällt
Anträge auf Satzungsänderung: 8
Wochen vor der Versammlung
................................................................................................................................................................................................
|
|
Biogasanlage in Klein Ilsede ???
In der
Ortsratssitzung am 13.9. 2005 wurde über den beantragten
Bau
einer Biogasanlage in Klein Ilsede beraten. Ein Investor
möchte
diese neben dem Umspannwerk errichten. Der Klein Ilseder
Ortsrat
hat sich mit 4:1 Stimmen dafür ausgesprochen.
Gegenargumente sind befürchtete Geruchs- und
Lärmbelästigungen
und zusätzliches Verkehrsaufkommen.
Außerdem könnte es in der Feldmark zusätzliche
Geruchsbelästigungen geben, weil das benötigte
Grünmaterial
(insbesondere Mais) häufiger mit Gülle gedüngt werden
darf.
Für eine Biogasanlage spricht der beabsichtigte Ersatz
von
nichterneuerbaren Energiequellen, das Schaffen neuer
Arbeitsplätze
und evtl. zusätzliche Steuereinnahmen.
Möglicherweise ist die Erzeugung von Biogas auch eine
Alternative zum subventionierten Zuckerrübenanbau.
Jetzt muss der Rat der Gemeinde Ilsede noch seine
Zustimmung erteilen.
...
|
|

Klein Ilseder St. Urban Gospelchor
in der St. Jacobi Kirche
Am
5. und 6. November war die St. Jacobi Kirche bis auf den
letzten Platz gefüllt.
Auch in diesem Jahr überraschte der Chor mit einem
völlig neuen Programm und neuen
Stilrichtungen wie Latin Groove und Rap. Wie immer
schaffte es der Chor die "Freude"
auf die Zuhörer/innen zu übertragen. Auch in der
Bühnengestaltung war alles professionell
und zum Schluß forderten die Zuschauer/innen stehend
mehrfache Zugaben.
Weitere Fotos von
"Joy": Hier klicken
|
|

Sieger des Boßelturniers: Die "Pfingstrunde"
Auch
die Boßelgruppe der Bürgerfrauen hatte viel Spaß
beim Klein Ilseder Boßelturnier
|
|
|
Hauptversammlung
des Bürgercorps
Auf der Hauptversammlung des Klein
Ilseder Bürgercorps
am 29. Oktober waren 148 Mitglieder anwesend.
Der Vorstand wurde neu gewählt:
Lutz Schrader (Vorsitz),
Andreas Weintraub (1. Stellvertreter), Ralf
Prilop (2. Stellvertreter),
Sandra May (Kassiererin), Hans Jürgen Bohlmann
(Schriftführer).
Neuer Kassenprüfer ist Erwin
Winkler.
Das "Ehrengericht" wurde besetzt mit
Heiner Ebeling,
Kurt Mohme, Rosi Hoffmann, Gerd Raulfs und Uwe
Thienemann.
Es wurde eine neue Satzung
diskutiert, die auf der nächsten
Jahresversammlung endgültig verabschiedet werden
soll.
Anlass ist eine Änderung des Vereinszweckes:
1975 war
in der Satzung der Hauptzweck die Veranstaltung
des
Schützenfestes "gemeinsam mit den
Junggesellen" , die
dörfliche Geselligkeit und eine
Fastnachtsveranstaltung.
Durch die Entwicklung in den letzten Jahren kommt
jetzt die
Förderung des Schießsportes und die
Unterhaltung eines
Vereinsheimes mit Schießstand neu hinzu.
(Siehe hierzu auch die Homepage des Bürgercorps:Hier
klicken)
|
Die
wichtigsten Satzungsänderungen des
Bürgercorps Klein Ilsede von 1975 e.V.
.
Neuformulierung des Vereinszwecks:
Geselligkeit fördern, Traditions- und Brauchtums-
veranstaltungen durchführen, Vereinsheim mit
Schießstand betreiben und Schießsport fördern
Aufnahme von Kindern und Jugendlichen
( Stimmrecht ab 16 Jahren)
Geschäftsführender Vorstand mit 6 Mitgliedern
(Neu: stellvertretende/n Kassierer/in)
Erweiterter Vorstand mit bis zu 10 Beisitzern
Ehrenmitglieder können durch die Mitglieder-
versammlung ernannt werden (zahlen keinen Beitrag)
Streichung einiger Satzungsregelungen:
- Teilnahmerecht des Königs an Vorstandssitzungen
- Zuschuß des Vereins an den König
- Recht aller Mitglieder, auf die Königsscheibe
zu schießen
- Haftpflichtversicherung für Umzug und Zelte
- Veranstalter des Schützenfestes "gemeinsam
mit den Junggesellen"
Auflösung des Vereins durch Mitglieder-
versammlung, wenn nicht mehr als 5 Mitglieder
die Arbeit weiterführen wollen.
Bei Vereinsauflösung Vereinsvermögen an
Gemeinde Ilsede zweckgebunden für Kinder
und Jugendliche in Klein Ilsede.
|
Ein reichhaltiges Angebot
erwartete die Schaulustigen bei der Klein Ilseder
Feuerwehr am Samstag, den 8. Oktober2005. Weithin
sichtbar die große Drehleiter der Peiner Feuerwehr,
viele Fahrzeuge unter anderem vom ASB, Vorführungen und
Aktivitäten zum Mitmachen.Und natürlich wie gewohnt
leckeres Essen und ordentlich was zum
"Löschen". Ein rundum gelungenens Fest.

.
Königinnen und Könige des
Klein Ilseder Schützenfestes 2005 |
Majestät
des Bürgercorps |
Heinz
Breust |
Königin
der Bürgerfrauen |
Ulrike
Sprautz |
Schülerkönigin |
Sarah
Trossen |
Königin
der Blue Sisters |
Cora Wirth |
Junggesellenkönig |
Tristan
Plew |
Bierkönig |
Stefan
Grigat |
- Februar
2005: Männergesangverein Klein Ilsede von 1912
Der MGV Klein Ilsede fand in seiner
Mitgliederversammlung
keinen neuen Vorsitzenden. Otto Munzel ist nach
vielen
Jahren auf eigenen Wunsch vom Vorsitz
zurückgetreten.
Zur Zeit wird der Verein vom zweiten
Vorsitzenden,
Manfred Schridde geleitet.
Außerdem wurden (wieder) gewählt:
Kassenwart und Schriftführer: Walter Frühling,
Kassenprüfer: Helmut Weber und Karl-Heinz
Henning,
Vergnügungsausschuß: Heinz Breust, Helmut
Weber,
Wilfried Förste, Willi Heuer und Hermann
Brandes.
Notenwart: Gerhard Teichmann, Liedervater: Helmut
Weber
Fastnachtsball 2005 in Klein
Ilsede
Bei voller Halle herrschte buntes Treiben auf dem
Fastnachtsball. Von den fantasiereichenKostümen
belegte der Mann mit den blauroten Haaren den 3.
Platz, die vier Mafiosi den zweiten Platz und der
Schiedsrichter "Hoyzer 10000, ich
5000" bekam den ersten Preis.Großes
Hallo gab es wie immer beim traditionellen
"Einseifen der Hammel". Zusätzlich
wurde diesmal Hendrik Buhl eingeseift, der an
diesem Tag Geburtstag hatte.
Öffentliche Ortsratssitzung
am 23. November
Der Ortsrat beriet über die Ausgaben für Klein
Ilsedeim Etatplan der Gemeinde Ilsede.Es stehen
als Bewirtschaftungskosten für dieMehrzweckhalle
22500 Euro zur Verfügung.Außerdem werden die
Markierungen auf demHallenboden erneuert und die
Prellwandrestauriert, was noch einmal 12000 Euro
kostet.
- Besuch aus
den USA in Klein Ilsede
Dorie Galloway, ihre Schwester Jeanne und Trudy
Gilgenast aus den USA waren für 2 Tage in Klein
Ilsede. Sie wurden von Frau Behrens durch das 200
Jahre alte Haus ihrer Vorfahren geführt und
machten einen Dorfrundgang mit Pastor Ahrens, der
die Familiengeschichte der 1883 ausgewanderten
Bartels-Familie erläuterte. Pastor Dr. Jeska
zeigte den Amerikanerinnen die Klein Ilseder
Kirche. Außerdem fand ein Gespräch mit der
Familie Michelmann statt. Die Mutter von Heinz
Michelmann hatte bis zum 2. Weltkrieg noch
Briefkontakt zu der ausgewanderten Familie.
- Ortsratssitzung
5. Oktober 2004
Der Ortsrat beriet die Benutzungsordnung
für die Mehrzweckhalle, die geändert
wird weil zukünftig der Turnverein die Halle in
eigener Verantwortung führen wird. (Er bekommt
dafür ein Budget von 22.500 jährlich)Ursprünglich sollten
Verbände und Vereine für ihre Veranstaltungen
nur die Betriebskosten zahlen. Da der TV aber der
Aufassung war dass dies nicht reicht, wurde jetzt
nachgebessert. Vereine und Verbände sollen die
Hälfte der Vermietungskosen an private Personen
bezahlen.
Sonderkonditionen
soll es für den Männergesangverein geben, da
dieser sonst nicht wöchentlich üben könnte.
Ein
Ortsratsmitglied stellte den Antrag, außer dem
Schützenfest auch für alle anderen
Veranstaltungen des Bürgercorps eine Pflicht zur
Freihaltung der Halle schriftlich aufzunehmen.
Dies wurde vom Ortsrat jedoch abgelehnt mit dem
Hinweis, dass die Klein Ilseder
Veranstaltungstermine vor Jahresbeginn abgestimmt
werden und es noch nie Probleme dabei gab.
Neu wird geregelt,
dass auch Mitgleider des Turnvereins die nicht
in Ilsede wohnen die Halle für
Privatveranstaltungen mieten können.
Der Ortsrat
verständigte sich darauf, dass auch
Veranstaltungen über 200 Personen zugelassen
werden. In diesem Fall muss allerdings die
Feuerwehr eingeschaltet werden.
Das
Benutzungsentgelt für private Veranstaltungen ab
2005 soll in etwa den realen Kosten entsprechen,
die der Turnverein zur Unterhaltung der Halle
benötigt und wurde daher auf 225 für die
Halle einschl. Küche und Foyer bzw. 100
für das Foyer mit Küche festgelegt. (Wasser und
Strom ist in diesen Preisen enthalten, eine
Kaution von 500 bzw 150 muss hinterlegt
werden, )
Die neue
Benutzungsordnung wurde einstimmig vom Ortsrat
verabschiedet, muß noch vom Rat der Gemeinde
Ilsede beschlossen und vom Turnverein
unterzeichnet werden. Nach einem Jahr sollen die
Vereinbarungen zwischen Gemeinde und Turnverein
noch einmal überprüft werden.
-
- Prominentenfußball
in Klein Ilsede am 29. Mai 2004
Volksfeststimmung auf dem Klein Ilseder
Fußballplatz.
Die legendäre HSV Mannschaft gewann gegen die
"Weltauswahl" mit
10 zu 7 Toren. Der Initiator Hubert Meyer aus
Klein Ilsede spielte im Sturm
mit und konnte drei Treffer landen. Zahlreiche
Zuschauer von nah und fern
verfolgten die Veranstaltung mit dem bunten
Rahmenprogramm.

Königinnen und Könige des
Klein Ilseder Schützenfestes 2004 |
Majestät
des Bürgercorps |
Marita
Heuer |
Königin
der Bürgerfrauen |
Marie-
Luise Göbel |
Schülerkönigin |
Elisa
Weintraub |
Königin
der Blue Sisters |
Simone
Ahrens |
Junggesellenkönig |
Mirco
Stehula |
Bierkönig |
Klaus
Tolxsdorf |
-
Klein Ilsede
Vereinsscheiben- Königinnen und Könige
(Vereinsscheibenschießen 7. Mai 2004)
|
Jungschützen |
Katrin
Schridde |
Feuerwehr |
Karsten
Michelmann |
Bürgerfrauen |
Marie-Luise
Göbel |
Junggesellen |
Sven
Meier |
Männergesangverein |
Karl-
Heinz Berking |
Blue
Sisters |
Lena
Sarge |
Turnverein |
Bernd
Eberhage |
Bürgercorps |
Ralf
Prilop |
Bullenclub |
Ecki
Schmidt |
Majoretten |
Fabienne
Döring |
Jungbürger |
Andreas
Fitzner |
- 20 Jahre
Sängerlinde
Am 31. März 2004 traf sich der
Männergesangverein an der
Sängerlinde und feierte deren zwanzigjähriges
Jubiläum.
Der wohlgepflegte Ort am Hegebusch (Verlängerung
des
Kuhlenweges) lädt Spaziergänger zum Verweilen
ein
und bereichert das Ortsbild.

- Öffentliche
Ortsratssitzung am 16. März 2004
16 Gäste beteiligten sich an der Ortsratssitzung
im Foyer
der Mehrzweckhalle. - Unter anderem ging es um
die vielen Fahrer, die mit ihren
Autos verbotenerweise die Abkürzung über den
Bruchweg
nach Handorf benutzen. Die Anwohner fordern eine
Schranke.
Die Gemeinde wird die Schranke nicht aus dem
Gemeindehaushalt finanzieren und verweist darauf,
dass der Weg sich in Privatbesitz befindet.
- Der Gemeindejugendpfleger Plagge berichtete
über Gespräche
mit der Kirchengemeinde St. Urban. Es ist
geplant, zusätzlich
zum Montags-Jugendtreff auch Freitags von 19 bis
21 Uhr für die
Jugendlichen den Jugendraum im Gemeindehaus zu
öffnen.
Freitags wird dann die Betreuung von der Gemeinde
- Jugendpflege
erfolgen.
- Auf eine Anfrage des Ortsrates hat die
Abfallwirtschaft des
Landkreises geantwortet, dass bei den Klein
Ilseder Wertstoffinseln
ein 30prozentiger Rückgang des Glaseinwurfes zu
verzeichnen ist.
Daher wird die gesamte Konzeption der
Wertstoffinseln neu
überdacht und es ist zur Zeit nicht vorgesehen,
eine vierte
Wertstoffinsel in Klein Ilsede einzurichten.
- Die Heizung der Mehrzweckhalle soll erneuert
werden,
zur Zeit wird untersucht, welche Heizung am
sinnvollsten ist.
In der nächsten Ortsratssitzung am 8. Juni soll
über die
Ergebnisse berichtet werden.
- Febr. 2004 Wechsel
im Vorstand des TV Klein Ilsede
Nach 17 Jahren hat Ingrid Leinemann den
Vorsitz des TV Klein Ilsede an Mathias Krökel
übergeben. Sie ist jetzt die 2. Vorsitzende. Der
übrige Vorstand wurde auf der
Mitgliederversammlung wiedergewählt: Petra
Franke (Kassenwartin), Gabriele Selke
(Mitgliederwartin), Jutta Lächelt
(Schriftwartin) und Reinhard Burzig (Pressewart)
- November 2003 Der
neue Pastor ist da
Pastor Joachim Jeska ist mit seiner
Verlobten Petra Mäß in das Klein Ilseder
Pfarrhaus eingezogen.Er ist 36Jahre alt und war
bisher tätig als Vikar in Melle. Frau Petra
Mäß ist gelernte Erzieherin. Pastor Joachim
Jeska hat ein himmelnahes Hobby: Er ist
Segelflieger......
- November 2003
Ortsrat will Mittel für die B 444
Der Haushaltsplan der Gemeinde Ilsede
wird am Nikolaustag verabschiedet. Dort soll die
Erneuerung der Heizung in der Klein Ilseder
Mehrzweckhalle beschlossen werden.Außerdem
drängt der Klein Ilseder Ortsrat auf die
Einstellung von Mitteln für die
Verkehrssicherheit auf der B 444.
- St. Urban
Gospelchor Klein Ilsede: Musical "Martin Luther
King"
Zweimal ausverkaufte Jacobikirche am 8. und 9.
November 2003!
Der St. Urban Gospel Chor hat es auch in diesem
Jahr geschafft, seine Professionalität noch ein
weiteres Mal zu steigern. Eine beeindruckende
Mischung aus purer Lebensfreude und tiefsinniger
Gesellschaftsanalyse brachte die Zuschauer zu
stehendem Applaus und machte den Sängerinnen und
Sängern sichtbar Spass.
- Klein Ilseder
in New York
Am Sonntag den 2. November haben beim New York
Marathon vier Lauftreff - Mitglieder aus Klein
Ilsede gut gelaunt gemeinsam die Ziellinie
überquert: Jörg Bremer, Peter Eggers, Thomas
Flüge und Ralph Hillegeist.
- Bürgercorps
plant die Veranstaltungen für 2004
Am Samstag, den 25. Oktober besuchten 99
Mitglieder die Jahreshauptversammlung des
Bürgercorps. Der Vorstand erläuterte
die Verwendung der gut 30.000 Euro Einnahmen.
Viele örtliche Veranstaltungen wurden
bezuschusst, die Männerfastnacht 2003 brachte
einen Gewinn. Insgesamt wurde rund 1600 Euro mehr
eingenommen als ausgegeben. In 2004 sollen auch
wieder Fahrten angeboten werden und außer
Männer und Weiberfastnacht auch wieder eine
gemeinsame Fastnachtsveranstaltung durchgeführt
werden. Alle Veranstaltungstermine werden am
10.11.03 in der Veranstaltungskalenderrunde mit
den anderenVereinen abgestimmt. Das Schützenfest
ist für das Wochenende 7. bis 9. Mai vorgesehen.
- 2. September
2003
Das Straßenverkehrsamt hat jetzt die Breite
Straße als Unfallschwerpunkt anerkannt und wird
als erstes die Rutschgefahr an der Kurve
"Zum Bahnhof" durch geänderten
Straßenbelag beseitigen. Langfristig sollen dann
weitere bauliche Maßnahmen erfolgen.Das Dorffest 2003 war ein
voller Erfolg und hat einen Erlös von 2000 Euro
erbracht. Somit sind jetzt auf dem Konto über
3000 Euro, die dem aktiven Dorfleben zugute
kommen sollen. Anträge hierzu sind bei der
Bürgermeisterin einzureichen und werden auf der
Sitzung der Veranstaltungskalenderrunde (die
nächste ist am 10.11.03) entschieden.
Neu im Ortsrat ist
Andreas Frost. (Gudrun Kreßmann ist nach Groß
Ilsede gezogen und daher aus dem Klein Ilseder
Ortsrat ausgeschieden.)
- Juli 2003 Die
Gaststätte "Antico" (vorher "Alte
Zollstube") wurde geschlossen.
- 15. Juni
2003: Schnell und gut: Die Klein Ilseder
Feuerwehr hat beim Kreisentscheid der Wehren mit
Tragkraftspritzen in Gadenstedt den ersten Platz
erzielt.
- 3. Juni 2003:
Vor der Ortsratssitzung Klein Ilsede hat sich der
Ortsrat auf Fahrräder geschwungen und mit
Verwaltungsfachleuten eine Ortsbesichtigung
durchgeführt. - In der öffentlichen
Ortsratssitzung wurde über die Verkehrssituation
auf der B 444 diskutiert. Der Ortsrat ist für
eine Beibehaltung des Zebrastreifens auf dem
Kuhlenweg, der in einer 30 Stundenkilometer Zone
eigentlich nicht zulässig ist. Jugendliche
Zuhörer der Ortsratssitzung sprachen wieder
einmal an, dass sie gern einen Jugendraum in
Klein Ilsede hätten.
- Juni 2003: Großbaustelle
am Umformwerk nördlich von Klein Ilsede. Ein
dritter Trafo wird aufgestellt und eine
Schaltanlage zur unterbrechungslosen Umschaltung
der Trafos installiert. Die Anlage soll die
Stromversorgung der Peiner Träger GmbH
sicherstellen.
- 1. Juni 2003:
Bei strahlendem Sonnenschein fanden die 7.
offenen Klein Ilseder Laufmeisterschaften statt.
Zahlreiche Vereine von nah und fern , einzelne
Läufer und Läuferinnen und viele Zuschauer
hatten bis in den späten Nachmittag hinein ihren
Spaß. Hier die wichtigsten Ergebnisse:
- Walking
5.000 m : 65 Teilnehmer/innen, 25:29 bis 53:27
Minuten
- 150 m -
Lauf: 10 Teilnehmer/innen, 30 bis 59 Sekunden
- 1.000 m
- Lauf: 31 Teilnehmer/innen, 3:08 bis 5:04
Minuten
- 3.000 m
- Lauf: 41 Teilnehmer/innen, 9:28 bis 22:27
Minuten
- 5.000 m
Lauf: 46 Teilnehmer/innen, 17:21 bis 39,31
Minuten
- 10.000
m Lauf: 147 Teilnehmer/innen, 32:31 bis 70:39
Minuten
|
|
- 29. Mai 2003:
Zwischen Ilseder Mühle und Klein Ilsede
sind bei einem Überholmanöver auf der B 444
zwei Autos zusammengestoßen und von der Fahrbahn
abgekommen. Ein Fahrer prallte gegen einen Baum
und starb. Ein 13 jähriger Junge, der sich mit
seinem Fahrrad auf dem Radweg befand, wurde
schwer verletzt.
- 3. Mai 2003:
Die Majestäten des Klein Ilseder Schützenfestes
2003 sind: Carolin Schabattke (Schülerkönigin),
Klaus Tolxsdorf (Bierkönig), Jessica Pauli
(Königin der Blue Sisters), Christian Ebeling
(Junggesellenkönig), Petra Franke
(Bürgerkönigin), Dieter Pinkert (Bürgerkönig)
|
|
- April 2003: Pastor
Dr. Vasel verläßt Klein Ilsede: Nach 8 Monaten
Tätigkeit in der Gemeinde St. Urban wird er
jetzt persönlicher Referent beim neuen
Landtagspräsidenten Gansäuer in Hannover.
|
|
- 10.
März 2003: Helene Rump feiert in Klein
Ilsede ihren 100. Geburtstag.
|
|
- Februar
2003: Der Ortsrat hat die Straßennamen
für das neue Baugebiet beschlossen: "Am
Kindergarten, Ackerfeld, Mittel Feld, Am
Wall".
- Die
Kirchengemeinde würde den Jugendtreff einen
zweiten Tag öffnen. Der Ortsrat Klein Ilsede hat
die Gemeinde aufgefordert zu prüfen, ob das
nötige Geld dafür zur Verfügung gestellt
werden kann.
- Die
Verkehrskommission des Landkreises hat
festgestellt, dass ein Zebrastreifen in einer
30km - Zone unzulässig ist. Der Klein Ilseder
Ortsrat hat sich aber dafür ausgesprochen, den
Zebrastreifen am Kuhlenweg (Einmündung Asser
Ring / für viele Kinder der Weg zur Schule)
erhalten bleibt.
- Die
Aussichtsplattform in der Fuhseniederung wird nun
doch nicht gebaut. (Die Umweltlotterie hat ihren
angesagten Zuschuß reduziert.)
- 22.
Febr.: Auf der Jahreshauptversammlung des TV
Klein Ilsede wurde kritisch angemerkt, dass die
Mitgliedszahl auf 718 gesunken ist. Im letzten
Jahr hat die Gemeinde zwar einen
Betriebskostenzuschuss für die Benutzung der
Sportanlagen von über 25.000 nicht in
Rechnung gestellt, damit ist in Zukunft aber
nicht zu rechnen. In der Jahreshauptversammlung
wurden Petra Franke und Ingrid Leinemann für 20
bzw. 40 Jahre Tätigkeit im Vorstand geehrt.
(Ingrid Leinemann ist seit 15 Jahren Vorsitzende)
|
|
- November
2002: Die Erschließung des neuen
Baugebietes "Langer Horn" hat
begonnen.Die Hälfte der Baugrundstücke ist
bereits verkauft. Auf dem Grundstück des neuen
Kindergartens "Siebenstein" wurden
Büsche und Bäume gepflanzt.
|
|
- September
2002: Es wurde vorgeschlagen, in der
Klein Ilseder Fuhseniederung ein überdachtes
Aussichtsplateau zu errichten. Die Kosten würden
überwiegend aus Mitteln des Umwelt-Bingo
übernommen. Der Ortsrat Klein Ilsede denkt zur
Zeit über diesen Vorschlag nach.
|
|
- August 2002: Klein
Ilsede hat den 11. Platz beim Kreiswettbewerb
"Unser Dorf soll schöner werden"
bekommen und wurde in die 3. Preisgruppe
eingestuft. das heißt: "Einzelne Ziele des
Wettbewerbs sind in die Konzepte zur
Dorferneuerung eingeflossen, einige Maßnahmen
und Initiativen sind bereits erfolgreich
verwirklicht worden".
Kompletter Abschlußbericht
"Unser Dorf soll schöner werden": Hier
klicken
|
|
Neues
Krokodil in 2013 |
|
Eine Initiative der Klein Ilseder Junggesellen:
Über 30 Klein Ilseder waren anwesend, als das neue
Krokodil enthüllt wurde.
Grußworte sprachen Stefan Grigat, Marita Heuer und Lutz
Schrader.
Anschließend nahmen die Kinder das neue Spielgerät in
Beschlag
Finanziert wurde das Gerät von den
Junggesellen,aus Spenden vom Königsfrühstück, von der
Gemeinde und aus der Kasse der Kalenderrunde.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|